Glück-Wunsch
Zum Glück gibt es das Postwachstum
Wenn Menschen und Gesellschaften Glück und Zufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und wirtschaftlicher Wachstumsorientierung erlangen wollen, benötigen sie dazu positive Bedingungen auf individueller, wirtschaftlicher und politischer Seite.
Von Marcel Hunecke
Ein stetig steigendes Wachstum des materiellen Wohlstandes und des damit einhergehenden Energie- und Ressourcenverbrauchs ist mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung dauerhaft nicht vereinbar. Deshalb ist ein Nachdenken über Postwachstumsgesellschaften unumgänglich, die dem einzelnen Bürger ein glückliches Leben ermöglichen können, ohne hierbei auf eine Steigerung des materiellen Wohlstandes angewiesen zu sein. Fällt in einer Postwachstumsgesellschaft das Streben nach materiellem Wohlstand nicht nur als gesellschaftliches, sondern auch als individuelles Lebensziel weg, müssen an dessen Stelle alternative Lebensziele kultiviert werden, um das subjektive Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit in größeren Bevölkerungskreisen zu sichern.
Hierbei handelt es sich keinesfalls um ein aussichtsloses Vorhaben. Schon heute ist zu beobachten, dass sich in Ländern mit einem hohen Lebensstandard die Lebenszufriedenheit durch Steigerungen im materiellen Wohlstand kaum noch erhöhen lässt. Doch was sichert die individuelle Lebenszufriedenheit in Postwachstumsgesellschaften, wenn dort die Steigerung des materiellen Wohlstands kein erstrebenswertes Ziel mehr darstellt?
Das strategisch gute Leben denken
Ein Blick in die Positive Psychologie (die weniger an der Beseitigung von psychischen Störungen oder von normabweichenden Verhalten interessiert ist, als an der Förderung der positiven Entwicklungspotenziale im Menschen) bietet hierzu interessante Einsichten. So wird die Frage nach dem guten bzw. gelingenden Leben zwar nicht zum ersten Mal von der Positiven Psychologie gestellt, sondern wurde bereits seit Jahrtausenden in vielfältigen Philosophien und Weisheitslehren reflektiert.
Das Spezifische am Ansatz der Positiven Psychologie besteht jedoch in dem Versuch, die möglichen Antworten auf diese Frage nach dem guten Leben empirisch zu fundieren. Zwar kann man an dieser Stelle weder eine quantifizierbare, noch inhaltlich exklusive Antwort von der Positiven Psychologie erwarten, da die Frage nach dem guten Leben untrennbar mit Wertvorstellungen verknüpft ist und sich dadurch empirisch nicht eindeutig klären lässt. Trotzdem kann das Nachdenken über das gute Leben durch empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die positiven Eigenschaften und Potenziale des Menschen sowohl inhaltlich fokussiert als auch angereichert werden.
Insgesamt lassen sich drei Strategien der guten Lebensführung identifizieren, die nicht nur in der philosophischen Reflexion diskutiert, sondern deren Alltagstauglichkeit auch von der Positiven Psychologie empirisch bestätigt wird: Das vergnügliche Leben (Genuss), das engagierte Leben (Ziele) und das sinnbestimmte Leben (Sinn). Genuss, Zielerreichung und Sinn sind drei Quellen, die Menschen zu einem glücklichen Leben motivieren können.
Ob der Einzelne diese Quellen für sich nutzen kann, hängt dabei jedoch von seiner individuellen Persönlichkeit ab. So können einige Menschen weitgehend sinnbestimmt glücklich werden, z. B. wenn sie ihr Leben erfolgreich nach religiösen oder spirituellen Idealen verwirklichen. Auch ein genussorientierter Hedonist kann glücklich leben, wenn er das richtige Maß in dem Ausleben seiner Genusserfahrungen für sich entdeckt und diese auslebt. Glücklich ist auch, wer seine selbst gesteckten Lebensziele erreichen kann, und sich diesen durch wohldosierte Teilziele annähert.
Die drei Strategien der guten Lebensführung widersprechen sich dabei allenfalls in der philosophischen Reflexion, wenn sie auf ihre Extrempositionen hin verdichtet werden. Gerade dem Hedonisten wird dann häufig die notwendige Eignung für ein wahrhaft gutes Leben abgesprochen. Aber in der Empirie der Alltagspraxis finden sich derartige Widersprüche kaum. Vielmehr besteht aus psychologischer Perspektive die Kunst darin, die drei Strategien der guten Lebensführung entsprechend der Passung mit der eigenen Persönlichkeit klug miteinander zu kombinieren.
Die psychischen Ressourcen wachsen lassen
Diese Konsequenz aus der sogenannten Genuss-Ziel-Sinn-Theorie des subjektiven Wohlbefindens sollten auch alle Bemühungen berücksichtigen, die sich bei den anstehenden Transformationen in Postwachstumsgesellschaften weder auf moralische Appelle noch auf letztlich unbezahlbare materielle Anreize verlassen wollen. Stattdessen müssen Menschen positive Emotionen ermöglicht werden, wenn sie sich aus einer gewohnten und nicht allzu unangenehmen Gegenwart in eine andere, noch nicht am eigenen Leib erfahrene Postwachstumskultur bewegen sollen.
Aus der Genuss-Ziel-Sinn-Theorie lassen sich nun sechs psychische Ressourcen ableiten, die sowohl mit positiven Emotionen, als auch mit einer Orientierung an immateriellen Zufriedenheitsquellen verbunden sind: Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Sinngebung und Solidarität (vgl. Tabelle). Die sechs psychischen Ressourcen lassen sich durch gezielte Maßnahmen in der Gesundheitsförderung und in Beratungs- und Coachingprozessen stärken. Ebenso können diese in unterschiedlichen organisatorischen oder institutionellen Settings wie in Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder auf der Ebene des Gemeinwesens gefördert werden.
Die entscheidende Funktion der psychologischen Ressourcen in Zielrichtung von Postwachstumsgesellschaften besteht in der Förderung der individuellen Widerstandskräfte gegenüber den kompensatorischen Formen des Konsums, für die unsichere Personen mit geschwächten Selbstwertgefühl und einer geringeren sozialen Einbettung anfälliger sind (siehe auch factory Wert-Schätzung).
Durch eine Förderung der sechs psychischen Ressourcen wird die individuelle Persönlichkeit gegenüber sozialen Vergleichsprozessen gestärkt, in denen die eigene Person gegenüber besseren, schöneren und reicheren Personen abgewertet wird. Diese Widerstandskraft gegenüber grenzenlosen sozialen Leistungsvergleichen verringert den individuellen Leistungs- und Effizienzstress und steigert damit gleichzeitig die Lebenszufriedenheit. Die sechs psychischen Ressourcen lassen sich jedoch nicht isoliert auf der individuellen Ebene fördern, wenn die gesamten organisatorischen und institutionellen Umwelten hierzu gegensätzlich strukturiert sind. Hier stößt die Psychologie unweigerlich an ihre Grenzen.
Anderseits erfordert ein kultureller Wandel in Richtung Postwachstum eine Vielzahl von Einzelpersonen, die diesen Wandel auf einer individuellen Ebene verkörpern und pionierhaft vorantreiben. Diese Personen werden die hierfür notwendige Motivation nur aufbringen, wenn ihr subjektives Wohlbefinden und ihre Lebenszufriedenheit dauerhaft auf einem hohen Niveau gesichert oder sogar gesteigert werden kann. Die Förderung der Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Sinngebung und Solidarität wird dies zweifelsohne unterstützen.
Prof. Dr. Marcel Hunecke ist Psychologe und unterrichtet und forscht an der Fachhochschule Dortmund und an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Buch Psychologie der Nachhaltigkeit – Psychische Ressourcen der Postwachstumsgesellschaft ist im Oekom Verlag erschienen.
Mehr Beiträge zum Themenspektrum Glück, Wünsche und das gute Leben finden Sie nicht nur online, sondern auch in unserem Magazin Glück-Wunsch. Darin ist alles hübsch illustriert und gut lesbar auf Tablet-Computern und Bildschirmen. Noch dazu enthält das PDF-Magazin sämtliche Beiträge und Fotos sowie zusätzliche Zahlen und Zitate.
Beiträge online
News zum Thema
- 06/2024 | Weltweit wollen 80 Prozent stärkere Klimaschutzmaßnahmen
- 03/2024 | Globales Glücksranking zeigt eine zunehmend unzufriedenere Jugend
- 11/2022 | Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- 09/2022 | Club of Rome: Nur mit mehr Gleichheit lässt sich der Klimawandel bewältigen
- 03/2022 | Globaler Klimastreik für Frieden und Klimagerechtigkeit
- 08/2021 | UNICEF-Länderranking der Gefahren für Kinder durch die Klimakrise
- 07/2021 | Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zeigt breite Zustimmung zu Energiewende und Verkehrswende
- 10/2020 | Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 07/2020 | Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- 03/2019 | Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- 02/2019 | Ranking der Nachhaltigkeitsberichte: KMU und Großunternehmen berichten besser über Lieferketten
- 11/2018 | Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 09/2018 | Ressourceneffizienz: Die nächsten 20 Jahre
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 03/2018 | Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- 02/2018 | Verkehrswende braucht stärkere Energiewende
- 01/2018 | Ressourcenschonende Produkte für Industrie und Verbraucher prämiert
- 12/2017 | Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 10/2017 | Europaweit eine Million Unterschriften gegen Glyphosat anerkannt
- 08/2017 | Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- 08/2017 | Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland wollen schnellen Kohleausstieg, um das Klimaziel 2020 zu erreichen
- 08/2017 | Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- 06/2017 | 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- 06/2017 | GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- 06/2017 | Ressourceneffizienz lernen von den Besten
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 04/2017 | Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- 04/2017 | Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- 03/2017 | Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- 03/2017 | Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- 01/2017 | Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- 11/2016 | Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- 08/2016 | Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- 07/2016 | Ökologisch korrekt wird zur Routine
- 06/2016 | Divestment auf dem Weg zum Megatrend
- 05/2016 | Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- 05/2016 | Steuern müssen nachhaltig werden
- 03/2016 | Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- 01/2016 | Mehr Fleisch aus Massentierhaltung, während mehr Kleinbauern aufgeben – doch es geht auch anders
- 12/2015 | Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- 08/2015 | Mit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
- 07/2014 | Ein Amt für die Umwelt: Das UBA wird 40
- 03/2014 | Der Königsweg zum Glück
- 03/2014 | Suffizienzpolitik für mehr Nachhaltigkeit
- 03/2014 | Die drei Strategien für das gute Leben in der Postwachstumsgesellschaft
- 02/2014 | Die Tage des guten Lebens werden mehr
- 02/2014 | Wie viel Glück darf es sein?
- 02/2014 | Grüne Gründer haben mehr Spaß
- 01/2014 | Gut leben statt viel haben
- 11/2013 | Weder mehr noch weniger glücklich
Themen
- Kapital
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum