Sisyphos
Mit Gemeingut gegen das Politikversagen
Wächst der Frust über die herrschende Wirtschaftsordnung, wachsen auch neue Ideen und Alternativen. Weil ihr Gemeinwohl mehr wert ist als Geld, findet eine Gegenkultur neue Lösungen zum guten Leben. Dezentral und gut vernetzt könnten die Inseln zum Kontinent werden.
Von Annette Jensen und Ute Scheub
Alles, was Alex Shure erfindet, stellt er als offene Quelle ins Internet. Da ist zum Beispiel ein handschmeichelnder Holzwürfel: Je nachdem, welche Seite oben ist, kann man damit Lampen dimmen oder Musik lauter stellen. Von der Elektronik im Innern ist nichts zu sehen, und selbst Alex Shures zweijähriges Patenkind hat das Prinzip verstanden. Doch das Ganze ist mehr als Spielerei: Solche Würfel könnten viele Stromleitungen in neuen Wohnungen überflüssig machen. Auch der Betrieb von Shures Garagenwerkstatt in Siegen ist innovativ. Die Stromausbeute der Fotovoltaikanlage auf dem Dach speichert er in einer Batterie und versorgt damit seine LED-Lampen und die CNC-Fräse. Die Konstruktion macht die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zurück überflüssig und verhindert damit Energieverluste. Darüber hinaus sind auch keine Transformatoren zwischen Steckdose und Gerät mehr nötig; das spart Kupferdraht und andere Rohstoffe.
Wer will, darf Alex Shures Erfindungen einfach nachbauen, sie an die eigenen Bedürfnisse anpassen oder weiter entwickeln – allerdings nur, wenn er auch diese Pläne anschließend kostenlos hochlä
Besitz ist keine Bedingung
Aus Sicht traditioneller Ökonomen verhält sich Alex Shure völlig irrational: Er verschenkt Ideen und Baupläne, mit denen er wahrscheinlich viel Geld verdienen könnte. Doch genau das interessiert den 27-Jährigen nicht. Er hat einfach keine Lust auf Konkurrenz und Karriere, sondern lebt stattdessen lieber in einer weltweit vernetzten Gemeinschaft von Leuten, die sich gegenseitig unterstützen. Zur Zeit schläft er in der Wohnung eines Bekannten in Berlin, der gerade verreist ist und isst in der Nowhere Kitchen in Neukölln, wo Leute das gemeinsam zu köstlichen Mahlzeiten verarbeiten, was gerade da ist.
Weil solche neuen Formen der Wirtschaft nicht der alten Quantifizierungs- und Wachstumslogik folgen, blieben sie lange Zeit unterhalb des Radarschirms der traditionellen Ökonomie. Doch inzwischen entwickeln sie sich in erstaunlichem Tempo und wuchern in den Mainstream hinein.
Im Internet gibt es freie Soft- und Hardware-Programme, die sich jeder einfach herunterladen kann. Auch Leihen, Tauschen und Teilen von Alltagsgegenständen findet vor allem bei jungen, gut ausgebildeten Menschen in Großstädten immer mehr Anhänger. Dahinter steht die Erfahrung, dass Besitz keine Voraussetzung mehr ist, um Gegenstände nutzen zu können. Mit dem Smartphone oder Laptop ist in Sekundenschnelle herauszufinden, ob jemand in der Nähe einen Beamer oder Fonduetopf besitzt, den man gerade mal braucht. Auch das eigene Auto assoziieren viele junge Leute heute eher mit Stau und Parkplatznot als mit Freiheitsgefühlen – und borgen sich lieber eines, wenn sie mal eines brauchen.
Das Internet macht die direkte Verbindung von Einzelpersonen über Tausch-und Leih-Plattformen möglich. Entscheidend für das dabei notwendige Vertrauen ist das Reputationssystem: Wer unzuverlässig ist, einen fettverschmierten Grill zurückbringt oder anzügliche Witze reißt, muss mit negativen Kommentaren rechnen und hat dann kaum eine Chance, weiter als Ver- oder Entleiher akzeptiert zu werden.
Gut vernetzt gleich leicht geteilt
Antreiber dieser neuen Bewegung sind weder ökologische noch moralische Motive, sondern der Wunsch nach einem guten Leben. Geld und immer mehr Geld ist fürs Wohlbefinden der Menschen in reichen Ländern völlig irrelevant, hat die internationale Glücksforschung herausgefunden. Zugleich ist vielfach belegt, dass wachsende Ungleichheit eine Gesellschaft zermürbt und unzufrieden macht. Nicht einmal diejenigen, die oben sitzen, fühlen sich besser. Was aber ist dann der Sinn einer Wirtschaftsweise, die das Weltklima aufheizt, immer mehr Arten den Garaus macht und Menschen, Tiere und Pflanzen vergiftet?
Auf vielen Ebenen und in vielen Ländern haben sich in den vergangenen Jahren Betriebe und Projekte entwickelt, die auf Werten wie Fairness und Gemeinschaftlichkeit basieren. Das reicht von solidarischer Landwirtschaft, bei der die Arbeit von Bauern und nicht deren Ware finanziert wird, über städtische Gemeinschaftsgärten bis hin zu Energiegenossenschaften. Kollektiv- und Reparaturwerkstätten sind entstanden und neue Formen von Carsharing.
Zwei technische Entwicklungen unterstützen die Ausbreitung solcher Unternehmungen enorm: Die Erneuerbaren Energien und das Internet. Beide sind strukturell dezentral und haben damit das Potenzial, den herrschenden Großstrukturen etwas entgegenzusetzen. Das Internet ermöglicht den weltweiten Ideenaustausch, ist aber auch ein hervorragendes Werkzeug für kleinteilige, lokale Vernetzung von Gleichberechtigten. Die Attraktivität der Initiativen resultiert aus der lebendigen Anschauung, dass es anders geht als in einer von Sachzwängen und Großkonzernen dominierten Welt.
Fördern statt Fordern
Dabei sind die überall auf der Welt entstehenden Projekte und Initiativen nicht angetreten, den Kapitalismus und sein Wachstumsdogma anzugreifen. Sie beziehen sich gar nicht darauf und wuchern stattdessen fröhlich nach den eigenen Werten und Wünschen vor sich hin. Sie inspirieren und stützen sich gegenseitig, werden dabei immer zahlreicher und vielfältiger, und je mehr Maschen das Netz hat, desto rascher läuft die Entwicklung. In Berlin war in den vergangenen zwei Jahren geradezu eine Explosion solcher Projekte zu beobachten.
Vieles beginnt ganz klein: Man muss nicht gleich das ganze Leben ändern, um hier mitzumachen. Die ersten Schritte aber sind oft mit der Erfahrung verbunden, dass es mehr Spaß macht, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, als sich einem Weltkonzern ausgeliefert zu fühlen, der seiner Kundschaft endlose Schleifen in einer Hotline zumutet. Und statt um inszenierte Einkaufserlebnisse geht es hier um echte Begegnungen.
Warum sollte aus solchen mehr oder weniger seligen Inseln nicht ein ganzer Kontinent erwachsen können?
Klar ist jedenfalls, dass das gegenwärtige politisch-wirtschaftliche System sich immer mehr selbst delegitimiert und dabei moralisch hohl wird. Ein Vierteljahrhundert Klimadiplomatie hat es nicht geschafft, den jährlichen CO2-Ausstoß zu verringern, und der Verbrauch seltener Ressourcen schreitet rasant voran. Der Realwirtschaft von 65 Billionen US-Dollar stehen heute „Finanzprodukte“ im „Wert“ von 600 Billionen Dollar gegenüber. Die nächste Blase platzt bestimmt. Ein Weiter-so ist mittelfristig ausgeschlossen.
Ob sich kleinteilige, dezentrale, überschaubare Strukturen großräumig durchsetzen können und Gemeingüter Aufschwung nehmen, wird aber auch von staatlichen Rahmenbedingungen abhängen. Bisher fixieren sich fast alle Regierungen auf das Wachstumsdogma und proklamieren, dass sich Probleme nur dann lösen lassen, wenn das Bruttoinlandsprodukt stetig steigt. Als Vorantreiber eines ökosozialen Wandels hat die Politik bisher versagt. Bleibt zu hoffen, dass sie hier erkennt, welche Chancen in der Förderung dieser neuen Strukturen liegen.
Annette Jensen und Ute Scheub haben das Buch Glücksökonomie – wer teilt, hat mehr vom Leben verfasst, das Ende August bei oekom erscheint. Annette Jensen schrieb in factory über Unternehmer im Glück, Ute Scheub in der factory "/-in" über Weiberwirtschaft.
Beiträge online
News zum Thema
- 06/2022 | Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- 05/2022 | Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- 12/2021 | Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- 11/2021 | Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken
- 07/2021 | Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- 10/2020 | Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- 10/2020 | Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- 09/2020 | UN-Ziele zur Biodiversität: Nach zehn Jahren keines der Ziele erreicht
- 07/2020 | Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- 04/2019 | Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- 01/2019 | Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 08/2018 | Insektenplagen schädigen mit wachsendem Temperaturanstieg mehr Ertrag
- 08/2018 | Erderwärmung könnte in neue „Heißzeit“ führen, weil Rückkopplungen Effekte verstärken
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 01/2018 | Industrie kann Klimaschutz verkraften
- 01/2018 | Satt ist nicht alles
- 01/2018 | Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 10/2017 | Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- 09/2017 | Belgien ist besser als Deutschland – in der Wiederverwendung
- 08/2017 | "Ganze Agrarlandschaften könnten vogelleer werden"
- 06/2017 | 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- 06/2017 | GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 03/2017 | Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- 03/2017 | Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- 02/2017 | Studie: EU muss bis 2030 alle Kohlekraftwerke abschalten, um das Pariser Klimaziel zu erreichen
- 01/2017 | Klimawandel in Europa: Umweltagentur rät zu besserer Vorsorge
- 01/2017 | Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- 01/2017 | Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- 11/2016 | Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- 11/2016 | Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- 11/2016 | Klimakonferenz COP22: Deutsch-marokanische Verhältnisse
- 10/2016 | Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- 10/2016 | CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- 10/2016 | Investoren haben 26,7 Millionen Hektar Land übernommen
- 09/2016 | Das Anthropozän wird die Naturproduktivität beschleunigen müssen
- 08/2016 | Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- 05/2016 | Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsgeschäft
- 05/2016 | G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- 05/2016 | Bericht zur Lage der Pflanzenwelt: Sterberate bei 20 Prozent
- 04/2016 | Ab heute lebt Deutschland auf Pump
- 04/2016 | 2015 erstmals mehr als 400 ppm CO2 in der Atmosphäre
- 04/2016 | Indien plant bis 2030 alle Autos auf Elektomotoren umzustellen
- 03/2016 | Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- 03/2016 | Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- 02/2016 | Utopianale: Dokumentarfilmfest lädt nach Hannover
- 01/2016 | Wissenschaftler warnen vor noch schnellerer Erderwärmung, wenn nicht rasch gehandelt wird
- 01/2016 | Vielfalt ist wirklich produktiver
- 12/2015 | Regierung tut zu wenig für die Lobbytransparenz
- 12/2015 | Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- 11/2015 | Neuer Höchststand bei den Treibhausgasen
- 10/2015 | EU-Parlament will Höchstgrenzen für Luftschadstoffe
- 02/2015 | Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- 09/2014 | Erst durch Suffizienz wird Elektromobilität sinnvoll
- 08/2014 | Kein Land mehr für Kohle
- 06/2014 | Dem Frust keine Chance
Themen
- Kapital
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum