Selbermachen

Vom Faustkeil zur Desktop-Fabrication

Vom Faustkeil zur Desktop-Fabrication

Selbermachen, Do-it-yourself, ist ein neuer, alter Trend. Baumärkte, Bank- und Fahrkartenautomaten, Ikea und Wikipedia gehören für uns zum Alltag. In einer Welt, in der Unternehmen einen Teil der Produktion auf ihre Kunden verschieben, erhalten diese immer mehr Konzepte für die Eigenproduktion.
Von Ralf Bindel weiterlesen
Auf eigenen Füßen stehen

Auf eigenen Füßen stehen

Selbermachen ist die Erhaltung der Ressourcen, nicht die Aufgabe der Arbeitsteilung. Eine moderne Subsistenzwirtschaft kommt nicht ohne sie aus.
Von Gerhard Scherhorn weiterlesen
DIY – Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur

DIY – Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur

Welche wirtschaftliche Dimension erreicht in Zukunft das Selbermachen, was ist der quasi- industrielle Aspekt von Do-it-yourself? Hat der Trend zum Selbermachen nachhaltige Effekte und wie integrieren ihn Unternehmen? Der Standpunkt eines Zukunftsforschers.
Von Holger Glockner weiterlesen
Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität

Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität

Gegen das Selbermachen spricht vieles, nicht nur mangelnde Professionalität, hoher Zeit- und Ressourceneinsatz. Ohnehin machen wir schon viel zu viel selbst, jetzt müssen wir uns auch noch selbst produzieren. Von Birger P. Priddat weiterlesen
Die Ästhetik des Selbermachens

Die Ästhetik des Selbermachens

Häkelaktionen vs. Apple-MacBooks, improvisiert vs. industriell: Wie beeinflusst die Do-it-yourself-Bewegung junge Gestalter und was bedeutet das Selbermachen für den Ästhetikbegriff? Wie sehen ressourcenschonende Designprojekte im Zeitalter des Prosuming aus? Mit Prof. Marion Digel von der Folkwang-Universität der Künste in Essen sprach Ralf Bindel weiterlesen
Dann brau es doch selbst!

Dann brau es doch selbst!

Bier ist ein hervorragendes Beispiel für die Notwendigkeit des Selbermachens. Das Modell des Selberbrauens lässt sich auf viele Dinge des täglichen Lebens übertragen: Überall dort, wo die Industrie einen fahlen Einheitsgeschmack hinterlässt, rebellieren Selbermacher mit der Befriedigung zunächst ihrer persönlichen Bedürfnisse und liefern dann Innovationen und Kultur für die Gemeinschaft. Von Ralf Bindel und Ralf Bojanowski weiterlesen
Faires, Gutes und Schönes

Faires, Gutes und Schönes

Sessel aus Fahrradschläuchen und Altpapier, dekorative Schüsseln aus Ölfässern, faire Fashion und viele gute Produkte zum Essen, Trinken, Anziehen, Fahren, Wohnen und Nutzen - das ist die Kombination aus Gut. Die Messe, Heldenmarkt, Creative Stage und Dialog N für Sustainable Design in der Bochumer Jahrhunderthalle. Alles, um den nachhaltigen Lebensstil selber machen zu können. weiterlesen

Mehr selbermachen

Haben Sie schon mal etwas selber gemacht? Sicherlich, denn wir machen alle viel selbst. Ob wir uns im Supermarkt selbst bedienen, ob wir online unseren Kontostand oder unsere Freunde verwalten und ihnen gute Produkte empfehlen: Wir sind inzwischen zu Prosumenten geworden.

Das Selbermachen hat eine neue Dimension erreicht. Es geht nicht mehr nur um das Heimwerken im Keller oder die so genannte DIY-Revolution - es geht darum, dass man ständig alles selbst machen muss, oder eben alles machen kann. Welche Chancen für die nachhaltige Entwicklung im neuen Kult ums Selbermachen bestehen und wie sich Unternehmen und Konsumenten wandeln, lesen Sie in diesem factory-Thema.

Und wie immer in der factory ist die Mischung kontrovers: Von 3D-Druckern über Subsistenzwirtschaft, Insorcing, Gemeinschaftsgärten, Selbstständigen bis Bierbrauen reicht die Palette der Selbermachen-Ausgabe.

Im Beitrag "Vom Faustkeil zur Desktop-Fabrication" erzählen wir, wie der Stand der Dinge im Zeitalter von 3D-Druck, IKEA und Mass-Customization ist. Der Konsumforscher Gerhard Scherhorn erklärt in "Auf eigenen Füßen stehen", wie Selbermachen und Industrieproduktion einander in einer modernen, ressourcenschonenden Subsistenzwirtschaft ergänzen. "Wirklich Selbermachen? Über Unfreiheit und Kreativität" des Ökonomen und Philosophen Birger Priddat ist ein Plädoyer gegen hohen Ressourceneinsatz und ständige Selbstproduktion.

Im Standpunkt beleuchtet der Trendforscher Holger Glockner "DIY - Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur". Über die wachsende Bewegung der Selbermacher, die durch Gemeinschaftsproduktion mehr Ressourcenbewusstsein erreichen, berichtet die Soziologin Andrea Baier in "Subsistenz reloaded - für mehr Nachhaltigkeit?!" "Selber Macher werden: Von der Idee zum nachhaltigen Unternehmen" von Simon Wiggen nimmt die Start- und Durchsetzungsbedingungen von Selbermachern unter die Lupe. Und zum guten Schluss plädieren wir, die Dinge in Sachen Bier einfach selbst in die Hand zu nehmen: "Dann brau es doch selbst" von Ralf Bojanowski.

Nur drei Beiträge sind hier online im Themenbereich. Zahlen und Zitate und weitere Beiträge sind ausschließlich im PDF-Magazin enthalten. Das steht kostenlos auf der factory-Website bereit. Das Format ist so optimiert, das sich die factory prima online oder offline auf PC oder Tablet lesen lässt.

Magazin als PDF

News zum Thema