Selbermachen
DIY – Konturen einer neuen Lebens- und Wirtschaftskultur
Welche wirtschaftliche Dimension erreicht in Zukunft das Selbermachen, was ist der quasi- industrielle Aspekt von Do-it-yourself? Hat der Trend zum Selbermachen nachhaltige Effekte und wie integrieren ihn Unternehmen? Der Standpunkt eines Zukunftsforschers.
Von Holger Glockner
Viel wurde in den letzten Jahren bereits über den Trend zum Selbermachen und die Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Unbenommen ist dabei, dass es einige Treiber gesellschaftlicher, ökonomischer und technologischer Natur gibt, die diese Entwicklung unterstützen. DIY ist einerseits Ausdruck des Strebens nach Autarkie und Partizipation, stellt ökonomisch die reinste Form der Individualisierung dar und ist technologisch durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vielfach erst ermöglicht worden.
Wie sich dies aber mittel- bis lang fristig auf die wirtschaftlichen Strukturen auswirkt, ist eher unsicher. Wenn es auch vereinzelt Märkte gibt, die durch den DIY-Trend maßgeblich beeinflusst werden können, wie unter anderem die Erzeugung von Medieninhalten, Energieerzeugung, Mode und Design, ist die bisherige Wirkung in vielen Fällen recht überschaubar. Aus ökologischer Sicht bleibt einstweilen der Konflikt zwischen dem Ziel der Ressourcenschonung und dem Wunsch nach individualisierten Produkten ungelöst.
Individualisierung und Personalisierung in Wirtschaftsprozessen gehen häufig zu Lasten der Effizienz, der Ressourceneinsatz wird bei einem gesellschaftlichen Durchbruch zum Selbermachen zunächst steigen. Dies könnte sich in Zukunft durch die absehbare Killerapplikation des DIY, den 3D-Druck, ändern: die neuen Verfahren drehen die bisherigen Konstruktionsprinzipien um, die Produkte werden nicht mehr aus vorgefertigten Formen gewonnen, sondern Schicht für Schicht „gedruckt“. Dadurch kann die Materialintensität gemindert und so die Nachhaltigkeit der selbstorganisierten Prozesse sicher gestellt werden. Dabei gilt es aber, den Fokus nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf die damit verbundenen logistischen Prozesse zu richten.
Nachhaltiges Selbermachen erfordert jedoch Formen des kooperativen Individualismus. Nur in Zusammenarbeit, nicht in Autonomie, können Individuen den (Teil-)Umstieg in eine neue Lebens- und Wirtschaftskultur ressourcenschonend bewältigen. Den individuellen Lernprozessen, dem Entfalten von Kreativität und Innovation muss eine Neukonfiguration der Wertschöpfungsnetze gegenüberstehen, wodurch sich für (Start-up-)Unternehmen die Chance bietet, die Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessstufen neu zu definieren und zu besetzen.
Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich DIY in bestimmten Nischenmärkten durchsetzen kann. Vor allem aber wird es zu einem Selbermachen mit Anleitung kommen: Individuen werden durch unternehmerische Angebote erst in die Lage versetzt, Dinge und Prozesse selbst zu gestalten. Intelligente Formen der Kollaboration sind der entscheidende Erfolgsfaktor für die Möglichkeiten, neue Technologien dem Selbermachen zur Verfügung stellen.
Der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler Holger Glockner ist Mitglied der Geschäftsleitung des Foresight-Unternehmens Z_punkt in Köln. Er untersucht die Gestaltung nachhaltiger Zukunftsmärkte und ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin für den Masterstudiengang Zukunftsforschung.
Beiträge online
News zum Thema
- 03/2023 | Ressourcenschutz durch Reparatur: Bereitschaft da, Hürden zu hoch
- 09/2022 | Globaler Klimastreik für #PeopleNotProfit
- 06/2022 | Solar Decathlon Europe 21/22 zeigt Beispiele für ressourcenschonendes urbanes Bauen
- 07/2021 | Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- 10/2020 | Die Reparatur als Ressourcenschützer
- 08/2020 | CO2-Bilanzierungstool ecocockpit in neuer Version online
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 06/2020 | Nachhaltige Lösungen für die urbane Logistik: Lastenräder, Mikrodepots und urbane Produktion
- 04/2019 | Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- 03/2019 | Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- 11/2018 | Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 11/2018 | Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- 10/2018 | Ideenmarathon für den Klimaschutz: 24 Stunden innovative Lösungen entwickeln
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 06/2018 | Besser essen auf großen Events
- 05/2018 | Carbon-Footprint für Unternehmen: CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 03/2018 | Cargobikes: Bund fördert Kauf von Schwerlasträdern mit bis zu 2500 Euro
- 02/2018 | Mit dem Rad zu Verkehrswende und Stadtwandel
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 09/2017 | Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- 08/2017 | Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- 07/2017 | Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- 06/2017 | Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 05/2017 | Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- 04/2017 | Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- 03/2017 | Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- 02/2017 | Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen
- 01/2017 | Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- 01/2017 | Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- 12/2016 | Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- 11/2016 | Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- 10/2016 | Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- 09/2016 | Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- 08/2016 | Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- 07/2016 | Ökologisch korrekt wird zur Routine
- 05/2016 | Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- 05/2016 | Nachhaltige Geldanlagen boomen
- 05/2016 | Steuern müssen nachhaltig werden
- 05/2016 | Das Ende von TTIP ist nah
- 04/2016 | Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- 03/2016 | Wasser als Menschenrecht und Waffe: Landwirtschaft und Ernährungsweise sind die Schlüssel zum Wandel
- 03/2016 | Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- 02/2016 | Utopianale: Dokumentarfilmfest lädt nach Hannover
- 11/2015 | TTIP-Umfrage: Bayern halten Freihandelsabkommen für eine "schlechte Sache"
- 09/2015 | Das Erfolgsmodell Ökoprofit als Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften
- 07/2015 | Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- 04/2015 | Die Anti-Kohle-Kette macht sich stark
- 04/2015 | TV-Tipp: Wie öko sind Getränkekartons von Tetra Pak & Co?
- 04/2015 | Studentische Bildungsprojekte zur Energiewende gesucht
- 01/2014 | Erster Berliner Reparaturatlas ist eine gute Idee
- 12/2013 | Sustainable Prosuming: Wie man vom passiven Konsumenten zum nachhaltigen Unternehmer wird
- 10/2013 | Crowdfunding für Sustainability-Maker
- 09/2013 | Experimente zulassen und davon lernen!
- 08/2013 | NRW-Atlas zum nachhaltigen Einkaufen
- 08/2013 | Ökorausch-Festival will mit nachhaltigem Design berauschen
- 08/2013 | factory in englischer Sprache startet
- 08/2013 | Mit Grilldemos gegen die Agrarindustrie
- 08/2013 | Mach Deinen Strom doch selbst
- 08/2013 | Wohnmobile teilen statt kaufen
- 08/2013 | Erste Maker Faire wird zum Do-it-Yourself-Festival
- 07/2013 | DIY: Ideenwettbewerb für nachhaltiges Design
- 06/2013 | Do It Yourself - vom Konsumenten zum Produzenten und zurück?
- 05/2013 | Wertewandel: Fairphone statt iPhone 5S und Galaxy S5
- 05/2013 | Die professionelle Sharing-Economy lernen
- 05/2013 | EU-Saatgut-Gesetz: Nur kleine Nische für Kleine
- 04/2013 | Seriell Individuell: Handwerk im Design
- 04/2013 | GreenTec-Awards: Online abstimmen über Produkte und Projekte
- 04/2013 | Vom Guten, Schönen, Fairen
- 03/2013 | Wald 2.0 für Genossen in Holz
- 03/2013 | Verantwortungsvoll konsumieren lernen
- 03/2013 | Kreativ im Hackerspace
- 03/2013 | Transformation und Nachhaltigkeit lernen
- 02/2013 | Fotowettbewerb zur Zukunft des Wachstums
- 02/2013 | Mehr Biervielfalt für mehr Nachhaltigkeit
- 02/2013 | Unser Gehirn liebt grünes Design
- 02/2013 | EU-Kommission prämiert private Klimaschutzinitiativen
- 02/2013 | Gute Produkte sind nachhaltig
- 01/2013 | Nachhaltigkeit zur Wahl stellen
- 11/2012 | Zuviel Selbermachen. Das Zeitalter der Prosumption
- 10/2012 | IKEA will Haushalte nachhaltig machen
- 10/2012 | Nachhaltiges Design: Die Addition der Effekte
- 10/2012 | Mehr selbermachen
- 07/2012 | Story of Change: Warum Karmakonsum allein nicht hilft
- 05/2012 | Green IT mal anders: PC für Grasanbau
Themen
- Kapital
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum