Utopien
Auf dem Weg zur Möglichkeitswissenschaft
Wissenschaft und Utopie scheinen auf den ersten Blick so gar nicht zusammenzupassen. Steht „Utopie“ doch für das Kontrafaktische, für das Irreale. Wissenschaft holt uns dagegen auf den Boden der Tatsachen zurück. Ein zweiter Blick offenbart, wie stark Wissenschaft und Utopie aufeinander bezogen sind und sich ein Aufbruch in eine utopische Wissenschaft lohnt.
Von Uwe Schneidewind
Wissenschaft strebt nach Wahrheit. Doch wo der Kern der Wahrheit begraben liegt, darüber wird seit Jahrhunderten philosophisch und erkenntnistheoretisch gestritten. Liegt die Wahrheit in der Welt da draußen, also in einer von unserer Wahrnehmung unabhängigen Wirklichkeit? Und sind wir als Subjekte mit unseren Gedanken und Wahrnehmungen selber nichts anderes als ein Ergebnis objektiver biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse? Oder liegt die Wahrheit in uns – weil letztlich alles immer nur unsere subjektive Wahrnehmung ist? Ist die eigentliche Wahrheit die Kraft unserer Vorstellungen, unserer Ästhetik, unserer Literatur und Musik?
Dieser Konflikt zwischen Objektivismus und Subjektivismus durchzieht die Wissenschaft und ihre Disziplinen. Naturwissenschaften auf der einen, Geisteswissenschaften auf der anderen Seite: Beide erschließen den Raum der Wirklichkeit und der Wahrheit – außerhalb und innerhalb von uns.
Was bleibt, ist eine letztlich unüberwindbare und produktive Dialektik, auch wenn gerade in den letzten Jahrzehnten naturwissenschaftlich-reduktionistische Ansätze wieder überhand genommen zu haben scheinen. „Utopie“ steht in diesem Spannungsverhältnis für die Wahrheit unserer Vorstellungsmöglichkeiten. Sie bezeichnet Möglichkeitsräume, Wünsche und Träume und gibt ihnen eine Gestalt.
Die Bedeutung utopischer Wissenschaften
Wie produktiv die Verbindung von Utopie und „welt-orientierter“ Wissenschaft sein kann, auch das hat sich in den letzten Jahrhunderten wissenschaftlicher Entwicklung immer wieder gezeigt: Denn auch eine welt-orientierte Wissenschaft wird von Menschen gemacht und durch deren Motive und Antriebe gesteuert. Und nichts scheint ein kraftvollerer Antrieb dafür zu sein als eine faszinierende Utopie.
Schon die Theologie war davon getrieben, die innewohnende Rationalität der Offenbarung heiliger Texte zu entdecken, die Mathematik davon, einer universalisierbaren Sprache zur Beschreibung der Gesetze dieser Welt auf die Spur zu kommen. Von besonderer utopischer Kraft waren von Anfang an Disziplinen wie die Medizin oder die Ingenieurwissenschaft getrieben. Der Wunsch zu heilen, Schmerzen zu lindern, länger zu leben: All das hat die Medizin zu einer der am weitest entwickelten interdisziplinären Wissenschaften gemacht. Gleiches gilt für die Ingenieurwissenschaften in ihrem Wunsch, durch bessere (technische) Lösungen mehr Wohlstand und ein besseres Leben zu ermöglichen. Utopische Wissenschaften, also Wissenschaften, in denen sich Welterkenntnis mit dem Antrieb subjektiver Vorstellungswelten verknüpft, tun der Wissenschaftsentwicklung und den Menschen gut.
Wissenschaft ohne utopische Kraft verliert
Was passiert, wenn eine Wissenschaft ihre utopische Kraft verliert, dafür sind die Wirtschaftswissenschaften ein anschauliches Beispiel. Auch die Wirtschaftswissenschaften sind einst als utopische Wissenschaft gestartet. Adam Smith war 1764 auf der Suche nach den Gesetzmäßigkeiten des „Wohlstands der Nationen“, um genau diesen Wohlstand zu mehren. Und so waren die Wirtschaftswissenschaften lange Zeit befeuert durch den Wunsch nach einer Erkenntnis, die menschliche Lebensqualität mehrt.
Doch genau dieser utopische Elan scheint den Wirtschaftswissenschaften in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen zu sein. Je mehr die Welt spätestens seit den 1980er-Jahren konsequent nach den Gesetzen ökonomischer Wissenschaft und ihrer Annahmen gestaltet ist, desto stärker kippt der Charakter der Wirtschaftswissenschaften.
Statt zur „Möglichkeitswissenschaft“, wie sie der Ökonom Reinhard Pfriem benennt, wird sie immer mehr Legitimations- und Partikularinteressen-Wissenschaft. Seit der Finanzkrise von 2007 steht sie massiv in der Kritik. Sie hat ihren utopischen Charakter verloren, wird nicht mehr als Motor für mehr Wohlstand und ein besseres Leben gesehen. Dies ist einer der Gründe, warum der Ruf nach einer „transformativen Wirtschaftswissenschaft“, die wieder von der Utopie eines besseren, nachhaltigen Lebens getrieben ist, lauter wird.
Möglichkeitswissenschaften im Zeitalter Nachhaltiger Entwicklung
Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaften zeigt, wie wichtig utopische Wissenschaften sind: Eine Wissenschaft, die den Menschen dient, fühlt sich in der Wahrheit der Welt und der Wahrheit unserer subjektiven Vorstellungswelten und Antriebe zuhause.
Sie orientiert sich an Themen und Herausforderungen, die Menschen bewegen. Sie erzeugt nicht nur „Systemwissen“ über technisch-ökologisch-soziale Zusammenhänge, sondern auch „Zielwissen“ über wünschenswerte Zukünfte und „Transformationswissen“, das Menschen auf den Weg dieser Veränderungsprozesse mitnimmt und ihnen die Transformation erleichtert. Um das zu tun, ist eine utopische Wissenschaft nicht nur im Austausch mit anderen Disziplinen, sondern auch mit den Menschen, ihren Wünschen und Vorstellungen – sie ist damit auch die menschlichere Wissenschaft.
Prof. Dr. Uwe Schneidewind ist (utopischer) Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des Wuppertal Instituts. Im factory-Magazin Trans-Form schrieb er bereits über Die transformative Kraft der Wissenschaft, im factory-Magazin Wachstum über "Postwachstum als Geschäftsmodell".
Mehr Beiträge zum Themenspektrum Utopien, ihrer Entwicklung und Umsetzung, ihren Beispielen konkreter Realisierung, ihrer Notwendigkeit für Gesellschaften und Wissenschaften, ihren Erzählformen und ihrer Ausgestaltung finden Sie im factory-Magazin Utopien. Das PDF-Magazin lässt sich kostenlos laden. Es ist so gestaltet, dass es besonders gut Tablet-Computern und Bildschirmen zu lesen ist – natürlich lässt es sich auch ausdrucken. Es enthält sämtliche Beiträge, Fotos und Illustrationen sowie zusätzliche Zahlen, Zitate und eine Wordcloud – während online zunächst nur wenige Beiträge verfügbar sind.
Beiträge online
News zum Thema
- 09/2023 | Planetare Belastungsgrenzen: Sechs von neun sind überschritten
- 01/2023 | Lützerath: Aktionen und Demonstrationen gegen weiteren Braunkohleabbau
- 11/2022 | Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- 10/2022 | Vergesellschaftung kann Wohnraum gerecht und ökologisch organisieren
- 08/2022 | Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
- 07/2022 | Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
- 07/2022 | Besser wirtschaften: Kooperativ für Gemeinwohl statt Profite
- 06/2022 | Solar Decathlon Europe 21/22 zeigt Beispiele für ressourcenschonendes urbanes Bauen
- 05/2022 | Land kann Erneuerbare-Energie-Anlagen-Betreiber verpflichten, Bürger*innen zu beteiligen
- 05/2022 | Die vernetzten Krisen erkennen und vernetzt gegensteuern
- 03/2022 | Globaler Klimastreik für Frieden und Klimagerechtigkeit
- 11/2021 | Ernährung, Gesundheit und Klima zusammendenken
- 10/2021 | Klimaschutzpläne für Glasgow-Gipfel ungenügend: Regierungen planen doppelt so hohe fossile Verbrennung
- 10/2021 | UN Biodiversitätsgipfel: Wird Kunming zum Paris des Artenschutz?
- 09/2021 | Scheinlösungen führen nicht zu mehr Klimaschutz
- 09/2021 | Die leichte Entscheidung bei der Klimawahl
- 08/2021 | So kann das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt werden
- 08/2021 | IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen die globalen Emissionen in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- 07/2021 | Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- 07/2021 | Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zeigt breite Zustimmung zu Energiewende und Verkehrswende
- 06/2021 | 30 Jahre Wuppertal Institut: Die Suche nach den besten Hebeln für den Wandel
- 10/2020 | Die Reparatur als Ressourcenschützer
- 10/2020 | Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- 07/2020 | Klimaschutz: Wer nicht schneller und mehr reduziert, überlässt die Schulden zukünftigen Generationen
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 07/2020 | Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- 04/2019 | Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- 03/2019 | Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert
- 11/2018 | Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 11/2018 | Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- 09/2018 | Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- 08/2018 | Klima-Nothilfeplan für rasches Handeln
- 07/2018 | Kohleausstieg hat nur geringe Auswirkungen auf Arbeitsplätze
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 03/2018 | Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- 03/2018 | Cargobikes: Bund fördert Kauf von Schwerlasträdern mit bis zu 2500 Euro
- 02/2018 | Dauerhafter Meeresspiegel-Anstieg um mehrere Meter, wenn sich die Emissionswende weiter verzögert
- 11/2017 | Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- 10/2017 | Welternährungstag 2017: Mehr Hunger trotz Industrie. Kleinbauern stärken, Konzernmacht begrenzen, Lebensmittelsystem beenden – das wollen die NGO
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 10/2017 | Klimagipfel-Berichterstattung: Kenntnis und Vertrauen wachsen um 20 Prozent
- 09/2017 | Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors
- 09/2017 | Klimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
- 08/2017 | Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- 08/2017 | Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- 06/2017 | Der Staat (be)steuert falsch statt nachhaltig
- 06/2017 | GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- 06/2017 | Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 05/2017 | Berlin könnte fortschrittlich handeln und den Flughafen BER nicht erweitern
- 04/2017 | Deutschland kann und muss bis spätestens 2035 aus der Kohleverbrennung aussteigen
- 04/2017 | Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- 03/2017 | Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- 03/2017 | Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- 03/2017 | Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- 02/2017 | Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?
- 01/2017 | Agrarwende 2050 in Deutschland: Mit halbiertem Fleischkonsum zum Klimaziel
- 12/2016 | Wer die Zukunft gestalten will, muss Science Fiction lesen
- 12/2016 | Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- 12/2016 | Leichtigkeit wäre die Lösung
- 11/2016 | Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- 11/2016 | Mit dem Elektromotorrad nach Marrakesch
- 11/2016 | Ressourceneffiziente Produkte günstiger machen
- 11/2016 | Wandel trotz Trump und Gabriel
- 10/2016 | Mit Science Fiction die Welt retten
- 10/2016 | Das System Erde ist fast ausgebrannt
- 10/2016 | Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- 10/2016 | UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- 10/2016 | CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- 09/2016 | Stop CETA und TTIP am 17.9. – Dezentrale Großdemo in sieben Städten
- 09/2016 | Politik darf keine Angst vor der Transformation haben
- 09/2016 | Mit utopischem Denken kreative Lösungen für die Zukunft finden
Themen
- Kapital
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum