Trans-Form
Historisch wirksam. Wie Innovation und Technik transformieren
Die Londoner U-Bahn ist 150 Jahre alt. Zunächst sprach nicht viel für diese Mobilitätsinnovation, die mit Dampf und offenen Wagen durch die Tunnel fuhr. Ein Essay zur Technikgeschichte von der schöpferischen Zerstörung durch Innovation bis zur Transformation durch das Internet der Dinge.
Von Bert Beyers
Wir schreiben das Jahr 1863. In London nimmt die Metropolitan Railway Company ihren Betrieb auf – und zwar unterirdisch. Die erste U-Bahn der Welt. England war das Mutterland der industriellen Revolution. Und London die größte und reichste Stadt der Welt. Sie erstickte im Verkehr. Tausende Kutschen, Droschken und von Pferden gezogene Busse verstopften die Straßen. Hunderttausende Arbeiter wohnten an der Peripherie, weil es billiger war. Jeden Tag mussten sie in die Stadt, zu Fuß. Das Bedürfnis nach einem neuen, leistungsfähigen Verkehrsmittel war groß. Aber niemand konnte sich vorstellen, dass man mit Bahnen unter der Erde fuhr. Das konnte nur Charles Pearson. Jahrelang umgarnte er Investoren, vermittelte zwischen befeindeten Unternehmern, machte PR. Und die war bitter nötig.
Es gab keine Erfahrung, keine Studien, keine Tests. London war eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt. Der Bau der U-Bahn: eine Operation am offenen Herzen. Pearson hatte eine Menge Probleme, sein größtes, die Züge fuhren mit Dampf. Unter der Erde stank es zum Himmel. In den Tunneln stand der Rauch. Panikattacken von Frauen und Kindern in vernebelten U-Bahnstationen waren an der Tagesordnung.
Trotzdem hatte die erste U-Bahn der Welt Erfolg. Denn sie war billig. Und für viele die einzige Möglichkeit, von A nach B zu kommen. So ließ sich mit der Metropolitan Railway prächtig Geld verdienen. Erst 1890, also fast vier Jahrzehnte nach Eröffnung der Londoner U-Bahn, wurde das Dampfproblem gelöst, durch den Elektromotor. Das sind sie: Innovationen, die das Leben der Menschen mit einem Schlag verändern. Die schwere Geburt ist dann schnell vergessen.
Innovationen zerstören
Die Eisenbahn, genauer: die amerikanische Eisenbahnindustrie, war auch das Lieblingsbeispiel des Ökonomen Joseph Schumpeter, der sich intensiv mit der Rolle der Innovation und der schöpferischen Zerstörung des Bestehenden befasst hat. Die US-Regierung unterstützte in den 1830ern die Eisenbahngesellschaften durch riesige Landzuteilungen. Zusammen mit den Siedlern erschlossen sie den Kontinent Richtung Westen. Ende des 19. Jahrhunderts überzog ein gewaltiges Schienennetz alle Regionen der Vereinigten Staaten. Chicago war ein Kind der Eisenbahn, ebenso Omaha, Fort Worth, Denver und viele andere Städte.
Hunderte Neuerungen setzten sich durch, kleine und große. Riesige Summen Geldes wechselten den Besitzer. Mittels Aktiengesellschaften wurden gewaltige Investitionen möglich. Der Transport beschleunigte den Handel, ein einheitlicher Binnenmarkt entstand. Schumpeter sieht in dieser Transformation nicht allein das Werk des technischen Fortschritts, sein Interesse gilt dem historischen Prozess. Samt der Märkte, deren Rahmenbedingungen entsprechend zu justieren sind.
Dabei zeigt sich: Technischer Fortschritt hat ein Janusgesicht. Er löst Probleme und gebiert dabei beständig neue. Die wohl erste Beschreibung des Bumerangeffekts stammt von dem britischen Ökonomen Stanley Jevons Mitte des 19. Jahrhunderts: „Es ist eine vollständige Verwirrung der Ideen anzunehmen, dass der sparsame Gebrauch von Kraftstoffen zu einem geringeren Verbrauch führt. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Die Regel vielmehr, dass neue Formen der Sparsamkeit eine Zunahme des Verbrauchs nach sich ziehen, und war in vielerlei Hinsicht.“ Jevons nennt als Beispiel die Dampfmaschine des James Watt. Sie war ungefähr 17 Mal energieeffizienter als ihre Vorgängermodelle. Aber sie führte zu einem gewaltigen Anstieg des Kohleverbrauchs.
Der Bumerangeffekt spielt in der Sichtweise des Technikphilosophen Jacques Neirynck eine zentrale Rolle. Er zeigt, dass der Fortschritt in der Regel einen gesteigerten Forderungsdruck auf das jeweilige technische System und die Natur erzeugt. Weil durch bessere Technik der Zugriff auf mehr und andere Ressourcen möglich wird (zum Beispiel Ölbohrungen in der Tiefsee) und der Preis der Güter tendenziell sinkt. Aber selbst wenn fallende Preise in gesättigten Märkten keine direkten Nachfrageeffekte mehr erzeugen, sprich: wenn jeder Haushalt bereits über Computer, Fernseher, Auto etc. verfügt, selbst dann kann Effizienz zu verstärktem Konsum führen. Dann fährt man eben mit dem eingesparten Geld in den Urlaub – der indirekte Bumerangeffekt. Unterm Strich bleibt ein gewaltiger und immer noch zunehmender Druck auf das ökologische Trägersystem, die Erde.
Innovationen sozialisieren
Der Systemtheoretiker Franz Josef Radermacher sieht in diesem Prozess ein fundamentales Muster, das sich durch die gesamte Geschichte zieht. Den „Superorganismus Menschheit“ versteht er als ein Wissen generierendes, Wissen verbreitendes und Wissen tradierendes System. Zentral sind dabei Organisation, Technologie und Materialbeherrschung. Pfeil und Bogen sind Material gewordene Ideen, ebenso moderne Flugzeuge. Jede technologische Neuerung hat direkt oder indirekt zur Folge, dass mehr Menschen länger leben, mehr miteinander kommunizieren und sich immer mehr ausdenken.
Deshalb sehen wir heute überall tolle Ideen für regenerative Energiequellen und Speichertechnologie, intelligente Netze, neue Mobilitätskonzepte für Städte, nachhaltige Aquakultur, intelligente Materialien. Hinzu kommt eine umfassende Informatisierung der Lebens- und Arbeitswelt. Das Internet der Dinge ist längst im Werden: Alltagsgegenstände, Geräte und Waren werden addressierbar und lassen sich in Raum und Zeit verfolgen. Autos, Räume, ganze Produktionsstränge werden „intelligent“. Mobile Schnittstellen zum Internet sind allgegenwärtig, nach den Handys kommen die Datenbrillen und dann?
Die Geschichte der Technik und der Innovation von Gesellschaft und Ökonomie zeigt, wie unsere Vorfahren ständig Grenzen überschritten haben. Aller Rückschläge, Katastrophen und Kriege zum Trotz: Die Zahl der Menschen ist dabei ständig gewachsen. Im 21. Jahrhundert findet dieser Prozess ein Ende. Das rasante Tempo der Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen Jahrzehnten hat sich bereits verlangsamt. Irgendwann in der Mitte des Jahrhunderts wird es sich auf neun oder zehn Milliarden einpendeln. Aus vielerlei Gründen: Industrialisierung der Schwellenländer, Ressourcenknappheit, Überforderung, Stress. Ob dieser Übergang einigermaßen friedlich verläuft, wissen wir nicht.
Literatur:
Gunkel, Christoph: Bei Abfahrt Erstickungsanfall. 150 Jahre -Londoner U-Bahn. Spiegel Online 10.01.2013
Grübler, Arnulf: Technology and Global Change. Cambridge 1998
McCraw, Thomas K.: Joseph A. Schumpter. Eine Biographie. Hamburg 2008
Neirynck, Jacques: Der göttliche Ingenieur. Die Evolution der Technik. Renningen-Malmsheim 1998
Radermacher, Franz Josef; Beyers, Bert: Welt mit Zukunft. Die Ökosoziale Perspektive. Hamburg 2011
Bert Beyers ist Autor und Journalist in Hamburg. Er schreibt immer wieder für factory, zuletzt über Ökoinnovationen in Das Rad neu erfinden in der Zukunfts-Ausgabe Vor-Sicht.
Über die Wirkung von Transformationen und transformativen Produkte gibt es weitere interessante Beiträge im factory-Magazin Trans-Form. Das PDF-Magazin enthält zusätzliche Zahlen und Zitate, ist hübsch illustriert und gut lesbar auf Tablets und Bildschirmen. Einige Beiträge wie dieser hier sind auch online.
Beiträge online
News zum Thema
- 01/2023 | Bundespreis Ecodesign startet Wettbewerb 2023
- 12/2022 | Bundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze
- 11/2022 | Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- 07/2021 | Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- 06/2021 | Bürgerrat Klima präsentiert Maßnahmen zur Erreichung des Pariser 1,5-Grad-Ziels
- 02/2021 | Studie zu Unternehmen in der Coronakrise: Personalabbau statt Ressourceneffizienz
- 11/2020 | Klimaneutrales Deutschland in drei Schritten bis 2050
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 07/2020 | Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen ihre globale Produktion sozial und menschengerecht gestalten
- 07/2020 | Zukunftskommission Landwirtschaft: Die Kohlekommission der Agrarwende?
- 01/2019 | Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- 11/2018 | Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 09/2018 | Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- 09/2018 | Produktdesign ist die Basis für Ressourceneffizienz
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 06/2018 | Besser essen auf großen Events
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 03/2018 | Deutschland will Menschenrechte nicht vor Wirtschaft schützen
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 07/2017 | Europa braucht strengere Grenzwerte für Lkw
- 06/2017 | Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 05/2017 | Mit ökologischem Produktdesign lassen sich Unternehmen zukunftsfähig machen
- 04/2017 | Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- 04/2017 | Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- 04/2017 | Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- 04/2017 | KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- 03/2017 | Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- 01/2017 | Deutsche wünschen sich mehr Förderung umweltfreundlicher Landwirtschaft
- 01/2017 | Für Pariser Klimaziel müssen alte Kohlekraftwerke vom Netz
- 01/2017 | Konzerne der Agrar- und Ernährungsindustrie werden größer und mächtiger
- 12/2016 | Regionale und ökologische Versorgung geht auch in Ballungsräumen und Großstädten
- 11/2016 | Die utopischen Kräfte der Wissenschaft wecken
- 11/2016 | Wandel trotz Trump und Gabriel
- 10/2016 | Das System Erde ist fast ausgebrannt
- 10/2016 | Grüne Gründer im StartGreen Award 2016: Jetzt abstimmen!
- 10/2016 | Europäische und Nationale Ressourcen-Foren vom 9. bis 11. November in Berlin
- 10/2016 | UN-Habitat III-Konferenz mit neuer urbaner Agenda ohne echte Beteiligung – aber mit Chancen
- 10/2016 | CO2-Steuern würden Emissionen und Ungleichheit senken
- 09/2016 | Unternehmen berichten zu wenig über ihre Lieferanten
- 08/2016 | Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015/2016: Ergebnisse am 23. September
- 08/2016 | Earth Overshoot Day 2016 wieder ein paar Tage früher
- 08/2016 | Mehr Bio – mehr Regenwürmer – mehr Wasserspeicherung im Boden
- 07/2016 | Ökologisch korrekt wird zur Routine
- 07/2016 | Planetary Urbanism – Die transformative Kraft der Städte in 50 ausgewählten Arbeiten
- 07/2016 | Zukunftstechnologie mit Bürgerbeteiligung entwickeln
- 06/2016 | Rohstoffwende mit Baustoffsteuer und Importzöllen
- 06/2016 | Top-Runner-Geräte sollen die Energieeffizienz verbessern
- 06/2016 | Warum die Wirtschaftswissenschaft eine plurale Erneuerung braucht
- 05/2016 | G7-Staaten stützen Klimawandel weiterhin mit Milliarden für Kohle
- 05/2016 | Geldgipfel 2016: Von Divestment über Blockchains bis Gemeinwohl
- 05/2016 | Steuern müssen nachhaltig werden
- 04/2016 | Die Welt zieht in die Städte: Urbanisierung nachhaltig gestalten
- 04/2016 | "Bei Nachhaltigkeit geht es um Gerechtigkeit"
- 03/2016 | Trotz aller Gewalt: Die Welt wird friedlicher
- 03/2016 | Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht ein Viertel des Strombedarfs in privaten Haushalten
- 03/2016 | Positive Stromwende-Bilanz fünf Jahre nach Fukushima
- 01/2016 | Vielfalt ist wirklich produktiver
- 01/2016 | Der konventionellen Stromproduktion wird es zu warm
- 12/2015 | Umweltverbände stellen "realistisches" Zulassungskonzept von Autotypen vor
- 12/2015 | Entwurf für Weltklimavertrag ist zu schwach
- 12/2015 | Klimagipfel: "Ziel ist Null-Emissionen bis 2070"
- 12/2015 | Ressourceneffizienz wird für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger
- 11/2015 | Mit einem CO2-Preis könnten Finanzminister das Klima retten
- 11/2015 | Wasserversorger warnen: Nitrat lässt Preise steigen
- 11/2015 | Die Hoffnung auf den COP
- 11/2015 | VW schummelt – die Anderen schweigen diskret
- 10/2015 | Kann TTIP nachhaltig werden?
- 10/2015 | VW-Abgaskandal: Der Fehler sitzt tief in der Unkultur des Unternehmens
- 09/2015 | Das Erfolgsmodell Ökoprofit als Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften
- 08/2015 | Mit kurzer Vollzeit in die Wachstumswende
- 07/2015 | Energieschulden vermeiden
- 07/2015 | Den Rohstoff-Rucksack selbst berechnen
- 06/2015 | Sachverständigenrat fordert Kohlewende
- 02/2015 | Ideen für die Stadt von morgen im Bürgertest
- 11/2014 | Reden über Ressourcenschutz
- 10/2014 | Zukünftige Manager sollen global verantwortlich handeln
- 09/2014 | Erst durch Suffizienz wird Elektromobilität sinnvoll
- 08/2014 | Degrowth-Conference: Crowdfunding-Finale!
- 08/2014 | Pkw-Maut: Kein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität
- 05/2014 | Ein nachhaltig wirtschaftendes Europa wählen
- 05/2014 | Klaus Wiegandt: "Nutzen wir endlich unsere demokratischen Rechte!"
- 05/2014 | Die feinen Unterschiede
- 04/2014 | Klimaschutzszenario 2050 des Öko-Instituts: Schnell dekarbonisieren!
- 04/2014 | Besser, Anders, Weniger: Suffizienz in der Baukultur
- 04/2014 | Stellenausschreibungen sind männlich formuliert
- 03/2014 | IPCC-Bericht, zweiter Teil: Die Auswirkungen des Klimawandels
- 03/2014 | Earth Hour mahnt symbolisch
- 03/2014 | Naturzustand verschlechtert sich weiter
- 03/2014 | Gender-Pay-Gap: Frauen verdienen 20 Prozent weniger
- 03/2014 | Suffizienzpolitik für mehr Nachhaltigkeit
- 03/2014 | Postwachstum: Doch etwas für Unternehmen?
- 03/2014 | Auf dem Weg zu einer sozial-verantwortlichen öffentlichen Beschaffung
- 02/2014 | Carsharing wächst, Autokauf noch mehr
- 02/2014 | Kommunikationsplattform zu Care, Gender und Green Economy gestartet
- 02/2014 | Umweltverbrauch wieder billiger
- 02/2014 | TV-Tipp: Wem gehört die Welt? Wachstum durch Teilen
- 02/2014 | Die Netze sind nicht das Problem
- 02/2014 | Die Tage des guten Lebens werden mehr
- 02/2014 | Ein neues Nachhaltigkeits-Instrument für multinationale Unternehmen
- 02/2014 | Initiative sucht Klimaschutz-Unternehmen
- 01/2014 | Erster Berliner Reparaturatlas ist eine gute Idee
- 01/2014 | Weniger Industrie-Sonderregeln für geringere Energiewendekosten
- 01/2014 | Vorbei, vorbei: Der Abschied vom Klima- und Ressourcenschutz der EU
- 12/2013 | Sustainable Prosuming: Wie man vom passiven Konsumenten zum nachhaltigen Unternehmer wird
- 11/2013 | Ressourceneffizienz gestalten: Die Effizienz-Agentur NRW wird 15
- 11/2013 | "Diese Wirtschaft kann nicht bereit stellen, was die Politik von ihr verlangt"
- 10/2013 | Für den Wandel muss sich auch die Wissenschaft verändern
- 10/2013 | Die Verführung zur Transformation
- 10/2013 | Geht doch: Deutschland treibhausgasneutral bis 2050
- 10/2013 | Crowdfunding für Sustainability-Maker
- 10/2013 | Mehr Wissen für weniger Wachstum
- 09/2013 | IPCC-Bericht: Weitere Erwärmung mit dramatischen Effekten auf Wetter und Meeresspiegel
- 09/2013 | Das Design der Transformation
- 09/2013 | NRW-Umweltminister kürt das ressourceneffiziente Produkt 2013
- 09/2013 | Experimente zulassen und davon lernen!
Themen
- Kapital
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum