Circular Economy
Kreislaufkonstruktion: das richtige Design
Die Kreislaufwirtschaft schont nicht zwingend natürliche Ressourcen. Um zu bewerten, wann das Schließen von Kreisläufen sinnvoll sein kann, ist der lebenszyklusweite Ressourceneinsatz ein wichtiges Maß. Ein gutes Beispiel, welche Maßnahmen sich aus der Bewertung des Ressourceneinsatzes ableiten, ist die so genannte Perlenflasche. Die Normglasflasche deutscher Mineralbrunnen wird seit fast 50 Jahren im Kreislauf geführt.
Von Klaus Wiesen
In der Theorie sind die Regeln der Kreislaufwirtschaft simpel: Längere Nutzung, ressourceneffizientes Design und mehr Recycling – die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist einleuchtend. Doch ihre Umsetzung in der Wertschöpfungskette von Produkten ist ein komplexes Unterfangen. Aus ökologischer Perspektive gilt: Die Kreislaufwirtschaft muss dazu führen, dass das Produkt über den Lebenszyklus weniger natürliche Ressourcen verbraucht und dabei die gleiche oder sogar größere Dienstleistung erfüllt. Nur dann lassen sich mit ihr die Eingriffe in die Natur und die daraus resultierenden Umwelteffekte minimieren. Und nur dann schaffen wir es, die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht länger zu überschreiten.
Dies sollte daher das wichtigste Gebot der Kreislaufwirtschaft sein. Es ist jedoch nicht das Einzige, will man die anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht vernachlässigen. So ist es aus ökonomischer Sicht hoch relevant, woher wir unsere Rohstoffe beziehen und wie die langfristige Verfügbarkeit ist. Dies spiegelt sich etwa in Diskussion um die Substitution kritischer Rohstoffe wider. Die übergreifende Betrachtung ökonomischer und ökologischer Maßnahmen zeigt dabei, dass die Effekte teils gegenläufig sind. So haben beispielsweise Windenergie-Anlagen, die ohne den Einsatz von Permanentmagneten und damit ohne das kritische Seltene-Erden-Metall Neodym auskommen, im Vergleich zu Anlagen mit Permanentmagneten einen höheren Rohstoffeinsatz pro erzeugter Kilowattstunde, wie Berechnungen des Wuppertal Instituts zeigen. Denn Permanentmagnete ermöglichen kompaktere Generatoren und damit kleinere und leichtere Gondeln – so reduzieren sie den Verbrauch von Kupfer, Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff.
Berücksichtigt man außerdem die soziale Dimension der Nachhaltigkeit, verkompliziert sich die Situation weiter. Die Zertifizierung von Palmöl kann zwar den Raubbau an tropischen Wäldern eindämmen, bevorteilt aber große Betriebe und kann dazu führen, dass Kleinbauern ausgeschlossen werden. Ähnlich ist die Situation bei Konfliktmineralien: Kleine Minen in Entwicklungsländern sind aufwendiger zu zertifizieren. Somit besteht das Risiko, dass sie keine Abnehmer mehr finden, wenn Zertifizierungen vorgeschrieben sind.
Angesichts solch komplexer und gegenläufiger Effekte bedarf es einer robusten Methode, um die Auswirkungen ökonomischer und sozialer Maßnahmen auf den Ressourcenverbrauch messen und davon ausgehend die bestmögliche Option bestimmen zu können. Mit der Methode „Material-Input pro Service-Einheit“ (MIPS) lässt sich einfach abschätzen, ob Nachhaltigkeitsmaßnahmen tatsächlich zur einer absoluten Einsparung von Ressourcen führen. Mit Hilfe von MIPS lassen sich abiotische Rohstoffe (Mineralien), biotische Rohstoffe, Wasser, Luft oder auch Fläche messen. Anwendbar ist die Methode für beliebige Wertschöpfungsketten. Ausführlich beschrieben wird das MIPS-Konzept im factory-Magazin Wir müssen reden.
Mit Perlen gegen Coca Cola
Wie sich mit der MIPS-Methode Stärken und Schwächen der Kreislaufwirtschaft aufdecken lassen, zeigt sich gut am Beispiel der Perlenflasche aus dem Flaschenpool der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB). Die Perlenflasche ist ein Musterprodukt ausgezeichneten Industriedesigns von Günter Kupetz, auffällig durch die Einschnürung in der Mitte für besseren Griff, ergänzt um oberhalb liegende 230 Noppen (die namensgebenden Perlen), die auch das Sprudeln beim Öffnen der Flasche symbolisieren sollen. Die deutschen Brunnen wollten 1968 eine standardisierte Normflasche für alle Abfüller, um der wachsenden Konkurrenz von Coca Cola begegnen zu können. Die Perlenflasche erfüllte bereits wesentliche Kriterien der Kreislaufwirtschaft, bevor der Begriff überhaupt Einzug in die Agenda der europäischen Politik erhielt. So kommt die aus Weißglas gefertigte Flasche auf rund 50 Umläufe, bis am Ende ihres Lebenszyklus ihre Scherben wiederverwendet werden. Von 1971 bis 2006 wurden etwa fünf Milliarden Perlenflaschen produziert. Das Fassungsvermögen von 0,7 Litern wurde bewusst gewählt, damit auch der letzte Rest in der Flasche noch Kohlensäure enthält. Ein Liter- und 1,5-Literflaschen bieten das aufgrund der häufigeren Öffnungsvorgänge nicht. Im Mittel besteht jede Flasche aus etwa zwei Dritteln recyceltem Glas, sogenannten Post-Consumer-Scherben. Der hohe Scherbenanteil ist auf das etablierte Sammelsystem in Deutschland zurückzuführen. Heute gibt es rund 3.000 Sammelbehälter, die Glasverpackungen sortenrein sammeln. In den inzwischen den Markt beherrschenden PET-Flaschen liegt der Anteil von Sekundärmaterial dagegen im Mittel bei weniger als 30 Prozent. Denn sogenanntes „Foodgrade-PET“, also PET, welches eine für den Kontakt mit Lebensmitteln ausreichende Qualität aufweist, wird noch selten sortenrein gesammelt. Noch dazu ist das Recycling derzeit aufgrund der aktuellen Rohölpreise eher unwirtschaftlich. Auch die Umlaufzahlen sind bei PET-Flaschen mit 15 Umläufen deutlich geringer als bei Glasflaschen.
Wissenschaftler des Wuppertal Instituts analysierten 2013 den Ressourceneinsatz von Glas- und PET-Flaschen. Neben der Perlenflasche nahmen sie mit der Grünglasflasche auch die zweite Normglasflasche der GDB unter die Ressourcenlupe. Sie kommt mit 0,75 Liter auf ein geringfügig höheres Füllvolumen. Zusätzlich untersuchten sie eine bislang noch kaum am Markt vertretene, neu gestaltete Leichtglas-Mehrwegflasche mit einem Liter Füllvolumen. Als Vertreter der PET-Flaschen kamen eine PET-Mehrwegflasche und Petcycle-Flaschen (PET-Flasche mit 50 Prozent recyceltem PET) mit jeweils einem Liter Füllvolumen sowie eine Einweg-PET-Flasche mit 1,5 Liter in den Vergleich.
Die Ergebnisse der Studie für den abiotischen Rohstoffeinsatz zeigen, dass die beiden PET-Einwegsysteme den höchsten Rohstoffeinsatz aufweisen, während die Mehrwegsysteme zwischen 55 und 15 Prozent darunter liegen. Unter den Mehrwegflaschen schneidet die Perlenflasche am schlechtesten ab: Ihr Rohstoffeinsatz liegt bei 176 kg pro 1.000 Liter abgefülltes Mineralwasser gefolgt von der Grünglasflasche, die 157 kg benötigt. Lediglich die 1-L-Leichtglasflasche kommt mit 140 kg in Reichweite der PET-Mehrwegflasche, die bei 126 kg liegt.
Die Gründe hierfür liegen zum einen bei der Abfüllung: Das Reinigen und Abfüllen der Flaschen nach Nutzung trägt in Mehrwegsystemen deutlich zum Rohstoffeinsatz bei, allerdings bei Glas mehr als bei PET. Denn während für die Abfüllung bei PET-Systemen überwiegend neue Technik zum Einsatz kommt, sind die Abfüllanlagen im schrumpfenden Markt der Glasflaschen alt und deutlich weniger energieeffizient.
Ausschlaggebend ist aber auch das Flaschendesign. Seit 1968 ist das Design der Perlenflasche unverändert, bei der Grünglasflasche seit 1983. Entsprechend hoch ist das Flaschengewicht: Mit 585 g wiegt die Perlenflasche nicht viel weniger als ihr Inhalt. Eine Verringerung des Gewichts würde dazu führen, dass weniger Glasrohstoffe wie Quarzsand oder Kalkstein benötigt würden und dass weniger Energie für die Glasschmelze eingesetzt werden muss. Ein geringeres Gewicht würde außerdem ein höheres Füllvolumen erlauben, ohne dass die abgefüllten Flaschen im Kasten zu schwer zu tragen sind. Füllvolumen und Gewicht haben dabei auch Einfluss auf den Transportaufwand: Je leichter die Flaschen und je größer das Füllvolumen, desto weniger Energie muss für den Transport aufgebracht werden.
Neue Perlenflasche oder Suffizienz
Das Einführen eines neues Flaschendesign durch einzelne Hersteller ist jedoch keine ideale Lösung, weil dadurch der einheitliche Flaschenpool mit neuen Flaschendesigns durchmischt wird. Für die GDB-Normflaschen liegt die Distanz der Distribution, also die Hin- und Rückfahrt zwischen Abfüller und Handel, im Mittel bei 130 Kilometern. Ein neues Flaschendesign kann zur Erhöhung der Distributionsdistanzen führen. Das zeigt sich derzeit im Marktsegment der Bierflaschen, wo immer weniger Hersteller auf die typische Braunglas-Flasche setzen. Im Trend liegen individuell designte Flaschen, die das Markenimage unterstreichen, wie etwa im Fall der so genannten Fernsehbiere von Becks Gold, Veltins und Co. Aber auch kleinere Hersteller setzen auf Individualität. Diese Flaschen bringen mitunter zwar weniger Gewicht auf die Waage, müssen aber lange (Rück-)Wege zum jeweiligen Abfüller zurücklegen. Im Mineralwasser-Segment sollten die Abfüller daraus lernen. Ein neues, aber einheitliches Flaschendesign der GDB wäre hier ein wichtiger Schritt. Alleingänge einzelner Abfüller sind dabei aus Perspektive des Ressourceneinsatzes kontraproduktiv, wenn sich dadurch die Transportwege verlängern – etwa weil die Flasche von Süddeutschland zurück zum Abfüller nach Bremen transportiert werden muss.
Was bleibt also festzustellen? Produkte in einer Kreislaufwirtschaft müssen über den gesamten Lebenszyklus auf Ressourceneffizienz optimiert werden. So reicht es nicht, Produkte einfach nur im Kreislauf zu führen oder einzelne kritische Materialien zu ersetzen, will man eine deutliche Ressourceneinsparung über den gesamten Produktlebensweg erreichen.
Dabei sind die Bedürfnisse der Konsumenten nicht zu vernachlässigen. PET-Flaschen sind beispielsweise insbesondere dort gefragt, wo Bruchgefahr besteht. Davon abgesehen wird bei der Diskussion um Glas oder PET sowie Einweg oder Mehrweg bei Mineralwasser-Flaschen oft ein entscheidender Aspekt außer Acht gelassen: Am ressourcenschonendsten löscht den Durst, wer Leitungswasser trinkt – was in Deutschland im Übrigen eine hervorragende Qualität hat. Wasser aus der Leitung erfordert weder Verpackung noch aufwendigen Transport und benötigt so mehr als 10.000 mal weniger Rohstoffe pro Liter.
Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, welche Rolle suffiziente Lebensstile für eine Nachhaltige Entwicklung auch in Zeiten der Kreislaufwirtschaft einnehmen können.
Klaus Wiesen hat zunächst Technik-Journalismus studiert und abschließend den Studiengang „Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien“ absolviert. Er war bis Februar 2017 Projektleiter in der Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Seitdem erhält er über das EXIST-Programm des Wuppertal Instituts eine Gründungsförderung für Sustainabill, eine Unternehmenssoftware, die produktspezifische Nachhaltigkeitsinformationen transparent macht.
Mehr Beiträge zum Themenspektrum Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft, zu Remanufacturing, Repair und ReUse, zu Zero-Waste und Möglichkeiten einer neuen Wirtschaftsordnung finden Sie im factory-Magazin Circular Economy. Das PDF-Magazin ist kostenlos herunterladbar und lässt sich besonders gut auf Tablet-Computern und am Bildschirm betrachten. Vorteil des Magazins: Es ist durchgehend gestaltet und enthält sämtliche Beiträge, Fotos und Illustrationen sowie zusätzliche Zahlen, Zitate und eine Wordcloud – während online zunächst nur wenige Beiträge verfügbar sind.
Beiträge online
News zum Thema
- 08/2024 | Earth Overshoot Day 2024: Die lästige Erinnerung an die Erdüberlastung
- 07/2024 | Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auf dem Weg
- 07/2024 | Circular Design Summit mit offiziellem Start des Circo-Hub
- 06/2024 | Europawahl 2024: Wahlhilfen zur Transformation im Test
- 05/2024 | Wie Unternehmen Circular Economy umsetzen können
- 05/2024 | Deutschlands Ressourcen für 2024 verbraucht
- 12/2023 | Bundespreis Ecodesign 2023 prämiert zwölf Vorreiterprojekte für ökologische Produkte und Services
- 11/2023 | Fossile Energien dominieren die Wärmeerzeugung in Deutschland
- 09/2023 | Circular Design Summit stellt zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle vor
- 06/2023 | Deutschland kann mit Circular Economy Klimaziele erreichen – wenn es will
- 05/2023 | Zirkuläres Bauen sichert Investitionen durch Ressourcenschonung
- 05/2023 | UN: Schutz der biologischen Vielfalt zügig umsetzen
- 03/2023 | "Letzte Warnung" des IPCC: Schnelle Emissionsreduktion nötig – und möglich
- 03/2023 | Ressourcenschutz durch Reparatur: Bereitschaft da, Hürden zu hoch
- 03/2023 | Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen können Milliarden Schadenskosten vermeiden
- 01/2023 | Bundespreis Ecodesign startet Wettbewerb 2023
- 01/2023 | Lützerath: Aktionen und Demonstrationen gegen weiteren Braunkohleabbau
- 12/2022 | UN Biodiversitätsgipfel COP 15 beschließt globales Schutzabkommen
- 12/2022 | Bundespreis Ecodesign: Projekte sind Muster für intelligente Lösungsansätze
- 11/2022 | Mit Postwachstum gegen die Polykrise
- 10/2022 | Beeindruckende Projekte beim Bundespreis Ecodesign
- 09/2022 | Nachhaltige Unternehmen gehen auf die Straße
- 09/2022 | Wirtschaft der G7-Staaten auf 2,7-Grad-Kurs der Erderwärmung
- 09/2022 | Digitalisierung muss stärker dem sozial-ökologischen Wandel dienen
- 08/2022 | Verpackungsleitfaden für Unternehmen
- 08/2022 | Ressourcen schützen heißt Menschen schützen
- 08/2022 | Wie Unternehmen mit KI nachhaltiger wirtschaften
- 07/2022 | Förderprogramm DigiRess zur Digitalisierung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen
- 07/2022 | Earth Overshoot Day 2022 ist Plädoyer für zirkuläre Unternehmen
- 07/2022 | Besser wirtschaften: Kooperativ für Gemeinwohl statt Profite
- 07/2022 | Das Produktdesign der Klimaneutralität
- 07/2022 | Globaler Holzverbrauch entwaldet den Planeten
- 07/2022 | Unternehmen entwickeln Kreislaufwirtschaft in Kooperation
- 06/2022 | Was Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität beachten sollten
- 06/2022 | Elektroautos: Weit bessere Klimabilanz als Verbrenner von E-Fuels
- 06/2022 | Derzeitige Klimaziele bis 2030 führen zu 2,4 Grad globaler Erwärmung
- 06/2022 | Verantwortungsvolle Unternehmen sollten Effizienzgewinne für weiteren Klima- und Ressourcenschutz einsetzen
- 06/2022 | Solar Decathlon Europe 21/22 zeigt Beispiele für ressourcenschonendes urbanes Bauen
- 06/2022 | Wie man die eigenen Produkte zirkulär gestaltet
- 05/2022 | Mit Ökobilanzen zur Ressourcenschonung: Beispiel LED-Leuchten
- 04/2022 | IPCC-Klimabericht zur Minderung des Klimawandels vergleicht Klimaschutzmaßnahmen und ihre Effizienz
- 03/2022 | Stopp russischer Energieimporte würde BIP um drei Prozent reduzieren und Energiewende beschleunigen
- 01/2022 | Das Design bestimmt den Verbrauch: Europaweite Ausschreibung Bundespreis Ecodesign 2022
- 01/2022 | EU-Taxonomie für Investitionen: Atom- und Gaskraftwerke sollen nachhaltig sein
- 12/2021 | Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr
- 11/2021 | Eine Industrieregion will klimaneutral werden: Die "zeero-days" zeigen wie
- 09/2021 | Scheinlösungen führen nicht zu mehr Klimaschutz
- 08/2021 | Geschäftsmodelle der Zukunft nutzen Vielfalt als Konzept
- 08/2021 | So kann das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt werden
- 08/2021 | Wer weiter die Kohleindustrie finanziert, ist mitverantwortlich
- 08/2021 | IPCC-Bericht: Für 1,5 Grad-Szenario müssen die globalen Emissionen in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte fallen
- 08/2021 | Das klimaschonende Bauen braucht mehr Innovationen
- 07/2021 | Earth Overshoot Day: Die Menschheit verbraucht 1,74 Erden
- 07/2021 | Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im 21. Jahrhundert: Einblicke aus Forschung und Industrie
- 06/2021 | Umfrage zur Circular Economy: Begriff kaum bekannt, aber Handy-Pfand, Rohstoffreduzierung und Recyclingprdukte erwünscht
- 06/2021 | Umweltrat empfiehlt bei Wasserstoff eher Klasse statt Masse
- 06/2021 | 30 Jahre Wuppertal Institut: Die Suche nach den besten Hebeln für den Wandel
- 06/2021 | Risiken der Erderhitzung für Deutschland: Nur mit schnellen Maßnahmen zu begrenzen
- 05/2021 | Wie eine neue Bundesregierung die Umwelt- und Klimaziele bis 2030 und 2045 sozial und ökologisch gerecht erreichen kann
- 05/2021 | So kann Europa klimafreundliche und ressourcenschonende Produktion und Produkte attraktiver machen
- 05/2021 | Klimaschutzgesetz bekommt höhere Ziele
- 03/2021 | Bauen nach dem Faktor-X-Prinzip schützt Klima und Ressourcen
- 03/2021 | Batterien sind wesentlich weniger rohstoffintensiv als fossile Treibstoffe – weil sie recyclebar sind
- 12/2020 | Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 mit Liveübertragung und virtuellem Kongress
- 10/2020 | Die Reparatur als Ressourcenschützer
- 10/2020 | Wie Deutschlands Energiesystem bis 2035 CO2-neutral und das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann
- 10/2020 | Artenverlust wirkt direkt auf das Leben der Menschen
- 07/2020 | Zukunft Für Alle-Kongress mit über 200 Veranstaltungen zu Utopien und Transformation
- 06/2020 | Nachhaltige Lösungen für die urbane Logistik: Lastenräder, Mikrodepots und urbane Produktion
- 06/2020 | Ökobilanzen sind der erste Schritt für bessere Elektronikprodukte
- 06/2020 | Konjunkturprogramm muss für nachhaltige Wirkung nachgebessert werden, fordert das Wuppertal Institut
- 04/2019 | Ungestaltete Digitalisierung ist Brandbeschleuniger beim Ressourcenverbrauch
- 04/2019 | Deutschlands Klimabilanz 2018: Wegen warmer Witterung 4,2 Prozent weniger Treibhausgasemissionen
- 03/2019 | Weltweit steigender Ressourcenverbrauch treibt Klimawandel und Artenverlust
- 03/2019 | Globale UN-Vereinbarung gegen Plastikmüll gefordert
- 01/2019 | Remanufacturing als Geschäftsmodell zur Rohstoffeinsparung
- 01/2019 | Agrarpolitik: Subventionen für das Falsche
- 11/2018 | Doppeldemo für schnelleren Klimaschutz
- 11/2018 | Wie sich das Klimaziel 2030 sicher erreichen lässt
- 11/2018 | Was haben Bits mit Bäumen zu tun?
- 09/2018 | Hambacher Wald: Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt
- 09/2018 | Verkehrswende: Ab 2028 darf die EU keine Benziner und Diesel mehr zulassen, wenn sie ihr Klimaziel erreichen will
- 09/2018 | Ressourceneffizienz: Die nächsten 20 Jahre
- 09/2018 | Der Stand der Ressourceneffizienz in der Industrie 4.0
- 09/2018 | Produktdesign ist die Basis für Ressourceneffizienz
- 08/2018 | Klima-Nothilfeplan für rasches Handeln
- 07/2018 | Digitalisierung für die Circular Economy
- 07/2018 | Ressourceneffizienz in Wertschöpfungsketten: Da geht viel mehr
- 06/2018 | Ein Tag des guten Lebens für alle
- 06/2018 | Besser essen auf großen Events
- 05/2018 | Carbon-Footprint für Unternehmen: CO2-Bilanzierung mit dem ecocockpit
- 05/2018 | Arbeit hat viele Facetten: Der Atlas der Arbeit zeigt sie
- 04/2018 | Fallende Preise lassen die Erneuerbaren Energien weltweit wachsen
- 02/2018 | Bauen in der Kreislaufwirtschaft
- 01/2018 | Ressourcenschonende Produkte für Industrie und Verbraucher prämiert
- 01/2018 | Industrie kann Klimaschutz verkraften
- 01/2018 | Satt ist nicht alles
- 01/2018 | Effizienzpreis NRW 2017: Produkt, Prozess oder Konzept?
- 12/2017 | Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede
- 11/2017 | Bauen verbraucht die meisten Ressourcen: Eine Bauwende ist nötig!
- 11/2017 | Europa wird Klimaziele nur mit gemeinsamem Energiebinnenmarkt und regulatorischem Druck erreichen
- 11/2017 | Städte können mehr gegen den Klimawandel tun als gedacht
- 10/2017 | Lasst die Wirtschaftswissenschaft transformativ werden
- 10/2017 | Die Circular Economy als Treiber einer neuen Wirtschaftsordnung
- 09/2017 | Das Design macht den Ressorcenschutz
- 09/2017 | Belgien ist besser als Deutschland – in der Wiederverwendung
- 09/2017 | Klimaschutz durch Remanufacturing: Den Hidden Giant entdecken
- 08/2017 | Verkehrswende: Deutschland kann bis 2035 emissionsfrei mobil sein
- 08/2017 | Festival Maker Faire macht kreativ und ressourcenleichter
- 08/2017 | Verkehr, Gas und Kohle sind die Treiber der steigenden deutschen CO2-Emissionen
- 07/2017 | Werteorientiertes Handeln unter fairen Partnern
- 07/2017 | Sharing für die Umwelt: Das Potenzial ist groß, das Angebot zu unbekannt
- 06/2017 | 30-Hektar-Ziel: Flächenverbrauch für Wohnen und Verkehr liegt bei 66 Hektar pro Tag
- 06/2017 | Agenda für Energiewende 2030: „The Big Picture“ zur weiteren Transformation
- 06/2017 | GLS Bank fordert stärkere Kapitalbesteuerung, Grundeinkommen, CO2-Preis und Abgaben auf Spritz- und Düngemittel
- 06/2017 | Ressourceneffizienz lernen von den Besten
- 06/2017 | Geht doch: Handelsketten produzieren Textilien mit weniger Gift – aber noch immer ohne Konzept zur Suffizienz
- 05/2017 | Was die Think-Tanks der Welt für die G20-Verhandlungen empfehlen
- 05/2017 | Effizienz-Preis NRW mit Preis für "junges" ressourcenschonendes Produktdesign
- 05/2017 | Nachhaltige Entwicklung geht nur mit gesunden Böden
- 05/2017 | Online-Kostenrechner zeigt, für wen sich ein Elektro-Auto lohnt
- 05/2017 | Neue Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 will die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützen
- 05/2017 | Mit ökologischem Produktdesign lassen sich Unternehmen zukunftsfähig machen
- 05/2017 | EU könnte globale Entwaldung durch ihre Agrarpolitik reduzieren
- 05/2017 | Ab heute kommen Lebensmittel nicht mehr in die Tonne
- 04/2017 | Breites Bündnis will nachhaltige Finanzreform
- 04/2017 | Bio-Lebensmittel in EU weit weniger pestizidbelastet als konventionelle
- 04/2017 | Deutsche wünschen sich starken Staat für besseren Umwelt- und Klimaschutz
- 04/2017 | KMU: Neue Ideen für Ressourceneffizienz fördern lassen
- 03/2017 | Gemeinwohl-Ökonomie, Kakao-Handel und Bildungsplattform für Geflüchtete ausgezeichnet
- 03/2017 | Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen
- 03/2017 | Industrie und Umwelt: Wie geht es weiter im Industrieland NRW?
- 03/2017 | Nachhaltigste Unternehmen, Forschung, Städte, Architektur und StartUps 2017 gesucht
- 03/2017 | Circular Economy: Eine Wirtschaft im Kreislauf
Themen
- Kapital
- Wohlstand
- Design
- Ressourcen
- Klimaneutral
- Industrie
- Vielfalt
- Change
- Freiheit
- Steuern
- Mobilität
- Digitalisierung
- Besser bauen
- Circular Economy
- Utopien
- Divestment
- Handeln
- Baden gehen
- Schuld und Sühne
- Wir müssen reden
- Rebound
- Sisyphos
- Gender
- Wert-Schätzung
- Glück-Wunsch
- Trans-Form
- Vor-Sicht
- Trennen
- Selbermachen
- Teilhabe
- Wachstum